Vorstellung eines Artikels zur „Schulplanung in fünf Minuten“ mit Hilfe eines Open Source Tool am Beispiel Berlin Tempelhof-Schöneberg.
Inhaltsverzeichnis
Open Source Software für die Schulplanung
Auf der Plattform government2020.de habe ich einen Artikel gefunden, mit der Überschrift, Schulplanung in fünf Minuten. Beim Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll ein Open Source Tool zum Einsatz kommen, mit welchem man Änderungen an den Schuleinzugsgebieten computergestützt durchspielt und geändert werden kann. Dabei sollen relevante Daten wie schulpflichtigen Kindern, Schulkapazitäten, Wegen, Bevölkerungszahlen bis hin zu Sozialfaktoren im Tool abgebildet worden sein. Das Tool wurde durch das Berliner Unternehmen idalab, finanziert durch die Technologiestiftung Berlin (TSB) und Stiftung Neue Verantwortung entwickelt.
Transparenz und Akzeptanz für Schulplanung
Neben der möglichen Zeitersparnis wird insbesondere mit dem Tool die Hoffnung verknüpft, mehr Transparenz und damit auch die Akzeptanz der Schulplanung in politischen Gremien, Schulkonferenzen und bei Eltern zu vergrößern.
Der Prototyp steht kostenfrei zur Verfügung, allerdings kostet die Implementierung in die jeweilige Bezirksverwaltung rund zehn bis fünfzehn Entwicklertage.
Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.government2020.de/blog/?p=1768 (Stand: 21.03.2017)

1979 in Potsdam geboren
seit 2006 Schulentwicklungsplaner und Planer für soziale Infrastruktur (auf Kommunal- und Landesebene)
Einige Referenzen finden Sie hier.