Otto Seydel: Die Phase Null: Schulen gemeinsam planen
Interessanter Artikel zum Thema Phase Null und Partizipation von Otto Seydel, erschienen in der bbz 06 / 2017 und zuerst in der „Grundschule“ (Nr. 7/2016). Ich habe ihn gefunden auf...
Die Erforderlichkeit eines Schulbaus / Schulneubaus kann aus der Schulentwicklungsplanung resultieren. Bis zum Schulbau sind einige Vorbereitungen zu treffen. Ob nun Bebauungsplanverfahren, Machbarkeitsstudien oder Partizipationsverfahren. Wir geben Ihnen Tipps und stellen Ihnen hilfreiche Materialien vor.
Auch zum Thema Schulbau gibt es neue Überlegungen. Die Schule von Morgen oder die Schule der Zukunft unterscheidet sich von der früheren Flurschule. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Ideen, Konzepte und Umsetzungen vor. Weitere Informationen erhalten Sie auf weiterführenden Links zum Thema Schulbau.
Hier finden Sie Beträge und Artikel sowie Informationen zum Thema Schulbau. Ich verstehe dies als Linksammlung, Mindmapping und als Anregungen zum Thema.
Sofern Sie Anregungen zur Schulentwicklungsplanung, Schulplanung oder anderen Themen haben, freuen wir uns mit Ihnen in den Austausch zu treten. Zögern Sie nicht Beiträge zu kommentieren und eigene Erfahrungen zu teilen oder uns über interessante Artikel zu informieren. Natürlich sind auch Fragen erlaubt und ausdrücklich erwünscht.
[the_ad id=“680″]
Interessanter Artikel zum Thema Phase Null und Partizipation von Otto Seydel, erschienen in der bbz 06 / 2017 und zuerst in der „Grundschule“ (Nr. 7/2016). Ich habe ihn gefunden auf...
In dem Beitrag wird ein Artikel von Rainer Schweppe zum Thema "Wie bauen wir die Schulen für die Zukunft?" vorgestellt, welcher auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wurde.
Die Berliner Facharbeitsgruppe Schulraumqualität, eine interdisziplinär arbeitende Facharbeitsgruppe mit über 70 Experten aus unterschiedlichen Bereichen hat Ideen für die Schule der Zukunft gefunden und mit dem Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität veröffentlicht.
In dem Beitrag möchte ich Ihnen das Münchner Lernhauskonzept vorstellen, ein Raumkonzept und ein Modell für zeitgemäße Unterrichtsentwicklung, mit welchem die Landeshauptstadt München innovative neue Wege gegangen ist.
Die Montagsstiftung veröffentlicht auf der Website Materialen und Informationen rund um die Themen Schulen planen und Schulen bauen.
Der von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in Auftrag gegebene Film begleitet eines der Gewinnerprojekte des Auslobungswettbewerbs der Montag Stiftungen, Pilotprojekte Schulen planen und bauen. Dieser wird Ihnen hier vorgestellt.
Die Montagsstiftung bietet auf ihrer Website Grundlagen, Projekte und Planungshilfen zum Thema Pädagogische Architektur / Lebens- und Lernraum Schule.
Auf Arte gab es einen interessanten Beitrag zum Thema "Schule von morgen", welcher Ihnen nachfolgend vorgestellt werden soll.
Die Berliner Schulbauoffensive ist das derzeit größte Investitionsvorhaben für die Schulen der Stadt Berlin. Mit den Beschlüssen des Senats zur Berliner Schulbauoffensive im Jahr 2017 wurde für den Zeitraum 2017-2026 ein Finanzrahmen von 5,5 Mrd. Euro angesetzt. Der aktuelle Stand der Berliner Schulbauoffensive wird dabei in regelmäßigen Berichten zusammengefasst und soll als Controlling der Maßnahmen dienen. Mit diesem Beitrag wird der 1. Bericht zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling vorgestellt, welcher unter Mitwirkung des Autors entstanden ist.