Raumluft und Raumklima sind im Schulbetrieb immer ein Thema und werden oft diskutiert. Denn eine gute Raumluftqualität und ein gutes Raumklima sind wichtig für das Wohlbefinden und für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Jedoch hat die Bedeutung zu Zeiten von SARS-CoV-2 nochmals zugenommen und ist damit aktueller den je. Dieser Beitrag geht der Bedeutung von guter Raumluft und dessen Realisierung beim Schulbau (Neubau, Renovierung) nach und stellt dazu im Netz verbreiteten Informationen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Raumluftqualität und Raumklima in Schulen
Einen sehr informativen Artikel zum Thema hat dazu die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) geschrieben. Dieser geht auf die Notwendigkeit von Lüften sowie auf die Themen Raumluftqualität und Raumklima ein. Zusätzlich werden Hinweise zu Hygieneanforderungen, Luftgüteampeln sowie zu Lüftungssystemen gegeben.
Raumluftqualität
Die Raumluftqualität umfasst Aspekte der Raumluft, welche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben. Dazu zählt auch die Konzentration von Kohlenstoffdioxid im Räumen. Und das die Qualität der Raumluft wichtig ist, zeigt auch, dass die Europäer durchschnittlich 90 % ihrer Lebenszeit in Innenräumen aufhalten. Ironischer Weise gibt es für die Außenluft und deren Qualität strengere Überwachungen und Vorgaben, z.B. durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die insbesondere die Schadstoffbelastung betreffen.
Dabei stehen zwei Faktoren für den Menschen im Vordergrund und sind damit besonders wichtig für das Empfinden von guter Raumluft – die Schadstoffbelastung und der Geruch.
Der Mensch atmet und produzierte dabei CO₂. Besonderes in kleinen Räumen mit vielen Kindern und Lehrkräften führt dies zu einer hohen Konzentration von Kohlenstoffdioxid und ist laut DGUV einen wichtigen Hinweis auf die Raumluftqualität.
Raumklima
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Raumklima. Dieses beschreibt Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können. Dazu zählen die Raumtemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchte welche das Raumklima beeinflussen. Aber auch die Beleuchtung trägt zum Raumklima bei.
Hygieneanforderungen
Die Qualität der Innenluft von Räumen ist im Gegensatz zur Außenluft – wie bereits genannt – nur wenig reglementiert. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat zur Innenraumluftqualität und Hygieneanforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden mit der VDI-Richtlinienreihe 6022 Regeln und mittlerweile auch Grenzwerte für die Anforderungen an hygienische Raumluft definiert.
Luftgüteampeln bzw. CO2-Ampeln
Um die die Raumluft zu überwachen, können Luftgüteampeln bzw. CO2-Ampeln eingesetzt werden. Sie sind sie gute Hilfen für ein besseres Lüftungsverhalten. Zum Einsatz in Schulen – gerade zu Zeiten der Corona-Pandemie – findet eine rege Diskussion statt.

Auch der VDI plädiert dafür, die Luftqualität in Innenräumen, vor allem in Unterrichtsräumen, durch CO₂-Ampeln zu überwachen. Denn je höher der CO₂-Messwert, desto höher ist auch die Aerosol-Konzentration im Raum.
Dabei wird mithilfe der CO2-Ampeln kontinuierlich die CO2-Konzentration der Luft gemessen. Die Ampelfarben geben Auskunft, welche Konzentration des farb- und geruchlosen Gases vorliegt. Je nach Modell sind die Grenzwerte leicht unterschiedlich. Oft bilden die Geräte aber folgende Grenzen ab. Diese orientieren sich an dem „Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden“ vom Umweltbundesamt:
- grün: weniger als 1.000 ppm CO2,
- gelb: 1.000 bis 2000 ppm CO2,
- rot: mehr als 2.000 ppm CO2
In Räumen mit hoher Personenbelegung – also z.B. auch in Schulen – können deshalb CO2-Ampeln als Hinweis für gute oder schlechte Lüftung dienen. Mit der Ampel erhält man ein Indiz, wann eine Lüftung erforderlich ist.
Alternativ hat der DGUV eine CO2-App entwickelt, mit welcher man die CO2 Konzentration im Raum berechnen kann. Weitere Informationen dazu unter:
https://dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2020/quartal_1/details_1_377742.jsp
Technische Umsetzung – Lüftungssysteme
Die Lüftung von Klassenräumen kann über Fensterlüftung oder über mechanische Lüftungssysteme erfolgen. Grundsätzlich wird heute bei allen neuen Schulneubauten meist eine mechanische Teillüftung in den Klassenräumen eingebaut, um eine regelmäßiges Lüften zu sichern und nicht die Verantwortung allein auf die Nutzer zu übertragen. Dennoch ist ein manuelles Lüften weiterhin meist möglich und oft erforderlich. Meist sprechen auch wirtschaftliche Aspekte für die „kleine Lösung“ und nicht für eine komplette Lüftungsanlage.
Bei zentralen Lüftungssystemen versorgt ein Lüftungsgerät zentral mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude über ein Luftleitungssystem mit aufbereiteter Außenluft. In den Räumen sind nur Zu- und Abluftdurchlässe vorhanden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auf geeignete Wartung (Inspektion, Filterwechsel) bei den Lüftungsanlagen zu achten. Hinweise hierzu sowie zur Qualifikation von Personal zur Beurteilung der Raumluftqualität finden sich in der Richtlinienreihe VDI 6022 – „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“.
Umgang mit SARS-CoV-2
Auch der VDI hat sich zum Infektionsrisiko in Schulen geäußert und zur aktuellen Problematik Stellung bezogen. Dabei stellt der VDI klar: „Lüften allein hilft nicht.“ Klar ist, dass in geschlossenen Räumen die Gefahr einer Infektion mit SARS-CoV-2 besonders hoch ist. Klassenzimmer mit vielen Kindern und Lehrkräften zählen da eindeutig dazu. Der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage – falls noch nicht geschehen – kommt dann zeitlich aber auch wirtschaftlich kaum noch in Frage. Eine Möglichkeit wären dezentrale Geräte.
Man muss sich aber im Klaren sein, dass durch den Einsatz von Filteranlagen oder anderen Lüftungstechnische Maßnahmen nur das Risiko minimiert werden kann. Eine Reduzierung der Virenkonzentration auf null ist nicht möglich.
Weiterführende Links & Informationen:
https://dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2020/quartal_1/details_1_377742.jsp
https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-6022
https://www.vdi.de/news/detail/infektionsrisiko-in-schulen-lueften-allein-hilft-nicht
Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3689.pdf

1979 in Potsdam geboren
seit 2006 Schulentwicklungsplaner und Planer für soziale Infrastruktur (auf Kommunal- und Landesebene)
Einige Referenzen finden Sie hier.
Vielen Dank für den Artikel! In der Schule meiner Tochter wird aktuell ein neues Lüftungssystem eingebaut. Allerdings hat sie demnächst einen Tag für eine Hygieneinspektion für VDI 6022 frei, was mich ein wenig stutzig gemacht hat. Daher ist es gut zu wissen, dass es dieses VDI 6022 gibt und was es beinhaltet.
Ein interessanter Beitrag zu einem aktuellen Thema. Meine Mutter ist Lehrerin und ich weiß, dass die Schule extra Experten für Luftreinigungsanlagen zurate gezogen haben. Hoffentlich ist das Thema bald da Acta gelegt.
Toller Artikel zu Lüftungsanlagen in Schulen. Ich finde das Projekt toll! Ich bedanke mich für die Informationen. Der Artikel war aufschlussreich!
Gerade zu Coronazeiten ist die Hygiene sehr wichtig. Deswegen bin ich froh, dass die Schule meines Sohnes die Lüftungsanlagen optimieren lassen hat. So kann ich mein Kind sorgloser zur Schule schicken.